Effizient kühlen: Kaltwassersätze für Gewerbekunden mit unterschiedlichen Anforderungen
Ob Geschäft oder Hotel, IT-Anwendungen oder industrielle Prozesse - mit Kaltwassersätzen finden wir von Cool Condition für jedes Projekt die passende Lösung. „Egal ob unsere Gewerbekunden nur kühlen oder heizen und kühlen oder nur heizen möchten, in allen Fällen können wir Ihnen eine passgenaue, energieeffiziente und zukunftsfähige Lösung bieten“, sagt Thomas Göhring, Kälteanlagenbauermeister und Inhaber von Cool Condition. Unterschiedliche Ausstattungsoptionen der Kaltwassersätze ermöglichen eine individuelle Anpassung an das jeweilige Projekt, beispielsweise in Bezug auf Hydraulikmodule, Schalloptimierung, Wärmerückgewinnungssysteme oder die Möglichkeit der doppelten Spannungsversorgung zur Betriebssicherheit.
Aber was sind eigentlich Kaltwassersätze und wie funktionieren sie? Ein Kaltwassersatz, auch Chiller oder Flüssigkeitskühler genannt, ist eine Kältemaschine, die zur Kühlung von kleinen bis großen Gebäuden oder technischen Prozessen eingesetzt wird. Im Unterschied zu einer klassischen Klimaanlage zirkuliert im Kaltwassersatz – wie der Name schon sagt - kaltes Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch als Kühlmedium anstatt eines Kältemittels. Kaltwassersätze werden auch Kaltwassererzeuger genannt. „Man unterscheidet luft- und wassergekühlte Kaltwassersätze“, weiß Thomas Göhring. „Luftgekühlte Kaltwassersätze geben die entzogene Wärme des Kühlmediums über die Außenluft ab, während wassergekühlte Kaltwassersätze die Wärme über das Kühlwasser abführen.“
Wahlweise Luft- und Wasserkühlung bei Kaltwassersätzen
Am meisten verwendet werden luftgekühlte Kaltwassersätze. Sie sind mit Ventilatoren an den Verflüssigern ausgestattet und für die Außenaufstellung konzipiert, wobei es auch Geräteversionen zur Innenaufstellung gibt. Diese Geräte sind kompakt und können schnell installiert werden, da sie ab Werk betriebsbereit gefertigt werden. Oftmals sind optional integrierte Hydraulikmodule möglich.
„Wassergekühlte Kaltwassersätze im Gegensatz zu luftgekühlten Kaltwassersätzen sind für das Gebäudeinnere vorgesehen. Der Verflüssiger des Kältekreislaufs ist hier wassergekühlt. Die Abgabe der Wärme funktioniert über ein hydraulisches Rückkühlsystem, welches häufig mit einem Luft-Wärmetauscher (Rückkühler) zur Außenaufstellung ausgestattet ist oder über Erdsonden oder Grundwasser erfolgen kann. Wassergekühlte Systeme werden häufig bei Objekten eingesetzt, bei denen auf die Geräuschentwicklung geachtet werden muss. Kaltwassersätze können zudem als Wärmepumpe genutzt werden und kühlen oder heizen“, sagt Thomas Göhring.
Wenn Sie sich genauer zu Kaltwassersätzen und ihren Einsatz bei Gewerbekunden informieren möchten, sprechen Sie uns als Fachbetrieb und Mitsubishi-Fachpartner bitte an“, rät Thomas Göhring.