Luftentfeuchtungsanlagen: Worauf Schwimmbadbesitzer achten müssen

Raumluftentfeuchtungsanlagen werden in privaten und öffentlichen Schwimmbädern eingesetzt, um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten und die Räume vor Schimmel und Korrosion zu schützen. Ob im eigenen kleinen Schwimmbad oder der öffentlichen Schwimmhalle, ein Luftentfeuchter ist immer notwendig, um die entstehende Luftfeuchtigkeit konstant zu halten und geruchsaktive Gase wie Chlor herauszufiltern. Ein Entfeuchtungsgerät versorgt das Schwimmbad nicht einfach mit frischer Luft wie eine Lüftung, sondern sie entzieht der Luft Feuchtigkeit und wärmt diese gleichzeitig wieder auf Raumtemperatur an. Cool Condition aus Ratingen steht seinen Kunden als Fachbetrieb für Lüftungstechnik sowie Klima-, Kälte- und Kühltechnik auch mit seinem Fachwissen bei Schwimmbadentfeuchtung zur Verfügung. „Da Schwimmbadentfeuchtungsanlagen spezielle Eigenschaften haben müssen, um den Bedingungen des Poolraums zu entsprechen, kann man keinen normalen Raumluftentfeuchter für ein Schwimmbad nutzen. Zum einen muss der Entfeuchter der chlorhaltigen Luft standhalten und gleichzeitig sollte er wärmerückgewinnend wirken, um Energie zu sparen und ein angenehmes Klima aufrechtzuerhalten“, weiß Kälteanlagenbauermeister Thomas Göhring von Cool Condition.

Schwimmbadtechnik planen – am besten mit Cool Condition

Wenn private Poolbesitzer Ihre Schwimmbadtechnik planen, sollten sie einige Faktoren beachten. Die Entscheidung für ein Entfeuchtungsgerät ist vor allem von der Größe des zu trocknenden Bereiches abhängig. Entsprechend dem Raumvolumen des Schwimmbades sollte die Leistungsfähigkeit des Entfeuchtungsgerätes ausgelegt sein. „Die Entfeuchtungsleistung in Litern pro Tag gibt an, wie viel Liter Feuchtigkeit der Hallenluft pro Tag mittels des Lufttrockners entzogen werden kann. Nur wenn die Luft im Raum in ausreichendem Maße zirkulieren kann, dringt die trockene Luft auch in alle Ecken des Poolhauses vor und kann für eine vollständige Entfeuchtung sorgen“, erklärt Thomas Göhring. Die Umgebungstemperatur nimmt ebenfalls Einfluss auf die Wirkungsweise des Raumtrockners. Für Schwimmbäder eignen sich vor allem Kondensationstrockner, da sie zwischen 6 und 33 Grad gut lüften und entfeuchten. „Anlagenbetreiber müssen abwägen, ob sie eine Hygrostat-Steuerung wünschen und wo sie ihren Luftentfeuchter anbringen möchten, davon hängt die Wahl des Modells ab. Grundsätzlich kann man zwischen Wand- und Hinterwandgeräten, Kanaleinbau- und Deckeneinbaugeräten und verschiedenem Zubehör unterscheiden“. 

Natürlich sind auch der gewünschte Feuchtigkeitsprozentsatz und die Dämmung des Raums relevant. „Gern bieten wir als Fachbetrieb unsere Beratung an und beantworten Ihre Fragen und Probleme direkt. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung, die wir im Laufe der Jahre im Bereich der Entfeuchtungstechnik und Lüftungstechnik aufgebaut haben. Bei Cool Condition finden Sie Beratung, Kundendienst und Service, der Sie überzeugen wird“, so der Inhaber von Cool Condition.

Zurück